Blog (DE)

Blog (DE) · 28. January 2019
Bei der Suche nach dem nächsten Urlaubsziel sollen die digitalen Riesenden natürlich am besten bei Ihnen landen. Immer mehr Recherche und Buchungen finden online statt, doch viele Reiseanbieter setzen auf einen ineffektiven Online-Auftritt.

Blog (DE) · 27. August 2018
E-Mails zu schreiben ist eine Kunst. Dies gilt zumindest, wenn wir E-Mails schreiben wollen, die auch gelesen werden. Und schon in der Betreffzeile verlieren oder gewinnen wir unsere Leser. Die meisten E-Mails werden nie geöffnet, was vor allen Dingen daran liegt, dass die Betreffzeile den Leser nicht für sich gewinnen kann. Mit der sogenannten CURVE Methode finden wir Betreffzeilen, die Leser auch interessieren.

Blog (DE) · 16. July 2018
Die EU hat mal wieder das Internet im Fadenkreuz. Noch vor wenigen Wochen war die neue EU-Richtlinie GDPR in aller Munde, da droht bereits der nächste Bürokratiewahnsinn aus Brüssel. Im September kommt es dort zur erneuten Abstimmung über die sogenannten „Artikel 11“ und „Artikel 13“, welche das Internet, wie wir es kennen, beenden könnten. Was genau versteckt sich hinter diesen Artikeln?

Blog (DE) · 18. June 2018
Mobiles digitales Advertising macht bis 2020 ein Drittel des Werbemarktes aus

AR in the Tourism Industry and in the Hotel Industry
Blog (DE) · 04. June 2018
Die Fortschritte in Wissenschaft und Technik lassen uns täglich staunen. Neue und bessere Spiele kommen ständig auf den Markt, doch die neuesten Entwicklungen sorgen nicht nur für mehr Spieleunterhaltung, sondern auch für einen einfacheren und aufregenderen Alltag.

Blog (DE) · 13. April 2018
Jeder hat schon von Big Data und seinem massiven Einfluss auf die New Economy gehört. Viele Menschen wissen, wie sie den Begriff Big Data einordnen sollen, doch wissen sie auch, wie sie Big Data für sich nutzen können?

Blog (DE) · 05. April 2018
Die EU Datenschutz Grundverordnung (kurz: DSGVO) tritt am 25. Mai für alle 28 EU-Länder in Kraft. Sie soll für mehr Transparenz und Effektivität beim Datenschutz sorgen. Einige Unternehmen befürchten, dass der Schutz des Nutzers jedoch auf Kosten des eigenen Unternehmens geschehen könnte. Haben sie recht damit?